April April: Bergisches Städtedreieck wird ab 2025 (nicht) zu 100% vegan
Veröffentlicht: Montag, 01.04.2024 06:00
Oberbürgermeister beschließen veganes Reform-Konzept: Ab nächstem Jahr soll es keine tierischen Produkte in Geschäften und Restaurants mehr geben. Das war natürlich nur unser traditioneller Aprilscherz.

"Bei uns soll kein Tier mehr über die Wupper gehen" - so steht es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der drei Oberbürgermeister aus Remscheid, Solingen und Wuppertal. Schon länger habe man darüber diskutiert, wie man den Tierschutz und die Gesundheit im Städtedreieck fördern könnte. Bei einem Treffen kurz vor Ostern haben die Oberbürgermeister dann beschlossen, dass das Städtedreieck bereits ab Januar 2025 zu 100 Prozent vegan wird. Betroffen sind zahlreiche Bereiche - von der Landwirtschaft über den Einzelhandel bis zur Gastronomie. Betroffene Unternehmen sollen für die notwendigen Sortiments-Umstellungen eine umfangreiche Beratung bekommen.
Für die Umsetzung des Konzeptes unter dem Titel "100% bergisch, 100% vegan" hat das Städtedreieck bereits EU-Fördermittel beantragt. Vor allem die Landwirte in Remscheid, Solingen und Wuppertal sollen Geld bekommen, damit sie von Viehhaltung auf Soja-Anbau umstellen können. Daraus könne man schmackhafte Tofu-Produkte herstellen, die tierische Produkte im Essen ersetzen können, heißt es. Aber auch der Anbau von Gemüse, Obst und Getreide soll gefördert werden.
Michael Höing aus der RSG-Redaktion fasst die bisherigen Infos und die ersten Reaktionen zusammen.

Die Kreisbauernschaft für das RSG-Land spricht sich im RSG-Gespräch klar gegen die veganen Pläne aus. Nach allem, was man den Landwirten in den letzten Jahren zugemutet habe, sei das der Gipfel, so die Kreisbauernschaft. Damit nehme man vielen Bauern hier im bergischen Städtedreieck die Existenzgrundlage. Sie seien auf Milchvieh- oder Hühnerhaltung angewiesen. Vielen Landwirten fehle es schlichtweg an Ackerfläche, um beispielsweise auf Soja-Anbau umzustellen. Die bergischen, veganen Pläne würde ganze Betriebe zerstören, so die Kreisbauernschaft.
Es gibt aber auch positive Stimmen zu den Plänen der drei Oberbürgermeister. Der Apothekerverband für Remscheid und Solingen zum Beispiel freut sich darüber, dass das Städtedreieck sich für das Tierwohl und die Gesundheit der Bürger einsetze. Die meisten Produkte in den Apotheken seien bereits vegan. Man wolle jetzt vermehrt auf Vitamin B12 und andere Nahrungsergänzungsmitel setzen, um Mangelerscheinungen in der Bevölkerung vorzubeugen.
Geteilte Reaktionen zu veganen Plänen
Keine tierischen Produkte mehr, kein Fleisch, keine Milch, kein Käse, keine Eier - auch in den Restaurants. Darüber haben wir mit Markus Kärst gesprochen. Er ist der Sprecher für den Deutschen Hotel und Gaststättenverband in Remscheid und betreibt das Hotel Kromberg in Lüttringhausen. Die Nachricht vom veganen Bergischen Städtedreieck hat ihn geschockt. Gerade Fleisch und Fisch gingen derzeit besonders gut.
Ähnlich sieht es Rudolf Jacobs, Inhaber der Metzgerei Jabobs in Solingen. Er sieht in den veganen Pläne eine existentielle Bedrohung für die Fleischer-Branche.
Konstruktiv geht man hingegen im Einzelhandel an die neue Situation heran. Die Familie Pauli betreibt die beiden großen Edeka-Märkte im Remscheider Allee-Center und im Solinger Hofgarten. Andre Pauli hat mit seinem Team bereits überlegt, wie die beiden Supermärkte vegan werden.
Die Restaurants, Supermärkte, Metzgereien und Bauern werden eine umfangreiche Beratung bekommen. Der Solinger Vegan-Experte Joachim Hiller ist einer der Berater, der den Umstellungsprozess im Städtedreieck begleitet. Im RSG-Interview kündigt Hiller an, dass es auch für die Bürger eine Beratungsstelle geben wird, damit wir die vegane Idee auch Zuhause umsetzen können.
Einer, der die vegane Idee sofort begeistert hat, ist Unternehmer Frank Kotthaus. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der Solinger Firma Engels und Cie. Das Unternehmen stellt viele Küchenmesser her. In Zukunft rein vegan, sagt Frank Kotthaus.
Aber, es wird erstmal nur eine Idee bleiben, denn nochmal: Das war der RSG-ARILSCHERZ 2024! Vielen Dank an alle Protagonisten, die diesen Spaß so leidenschaftlich mitgemacht haben!!