Corona-Rückblick: Dank und Selbstkritik vom Solinger OB

Mit einem Danke-Fest wurde im Solinger Krankenhaus Bethanien am Abend auf den Einsatz in der Corona-Zeit zurückgeblickt. Oberbürgermeister Kurzbach dankte den Beteiligten, sprach aber auch über Fehler in der Pandemie-Zeit.

© Radio RSG / T. Kabitz

Fehler bei der Bewältigung der Corona-Pandemie müssten konsequent analysiert und aufgearbeitet werden. Dafür hat sich Solingens Oberbürgermeister Tim Kurzbach am Abend bei einem Empfang im Bethanien-Krankenhaus ausgesprochen. Kritisch sieht er im Rückblick vor allem Kita- und Schul-Schließungen und die Besuchsverbote in Altenheimen und Kliniken. Lob es von Kurzbach aber zugleich für die Solinger Bethanien-Klinik, die für die Stadt immer ein wichtiger Ansprechpartner in der Pandemie gewesen sei.

Jahrelang habe man auf Fachkongressen nur theoretisch über eine Pandemie gesprochen. „Als es aber kam, war alles anders“, so Bethanien-Chefarzt Winfried Randerath. Die Lungenfachklinik in Aufderhöhe wurde in der Corona-Zeit zur medizinischen Instanz in der Region. Über 40.000 PCR-Tests wurden hier gemacht und Corona-Erkrankte mit schweren Verläufen versorgt. Über 300 Patienten sind dennoch allein in Bethanien an oder mit einer Covid-Infektion verstorben. Oberbürgermeister Kurzbach dankte der Leitung und den Mitarbeitern der Diakonie Bethanien für ihren Einsatz. Zugleich versprach er, sich bei den anstehenden Reform im Krankenhaus-Wesen dafür einzusetzen, dass die Spezialklinik weiter gefördert wird.

Die aktuelle Corona-Lage im RSG-Land

Herbst 2020: Bethanien als zentrale Anlaufstelle für PCR-Test© Radio RSG
Herbst 2020: Bethanien als zentrale Anlaufstelle für PCR-Test
© Radio RSG
© Radio RSG / T. Kabitz
© Radio RSG / T. Kabitz

Weitere Meldungen