Coronaschutz: Hier wird geimpft
Veröffentlicht: Sonntag, 21.08.2022 01:24
Solinger Impfmobil auf verschiedenen Veranstaltungen unterwegs.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Corona-Schutzimpfung für alle ab 12 Jahren. Jede und jeder über 16-jährige in Remscheid und Solingen hat die Möglichkeit, sich selbstständig impfen zu lassen. Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren benötigen die Zustimmung von mindestens einem Elternteil. Seit Ende 2021 ist auch die Impfung von 5- bis 11-jährigen Kinder grundsätzlich möglich, wenn eine ausführliche ärztliche Beratung und Risikoabwägung stattgefunden hat. Die Impfkommission rät es bei jüngeren Kindern bislang allerdings nur, wenn sie anderweitig vorerkrankt sind oder Risikopatienten in ihrem Umfeld haben.
Die so genannten Booster-Impfungen sind ebenfalls für alle ab 12 Jahren möglich, wenn die zweite Impfung mindestens drei Monate zurückliegt. Die STIKO empfiehlt die Auffrischimpfungen aktuell für alle Erwachsenen sowie für alle (auch Kinder ab 5), die schon eine Coronainfektion hinter sich haben.
Seit Anfang März ist der Protein-Impfstoff Novavax in den städtischen Impfstellen in Solingen und Remscheid verfügbar.
Impfungen in Praxen & Apotheken
Rund 50 Haus- und Facharztpraxen in Remscheid und Solingen bieten die Coronaschutz-Impfungen an, auch ohne dass ihr dort Patient seid. Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein hat eine Übersicht der Praxen mit Adresse und Kontaktdaten.
Seit 7. Februar können auch Apotheken im RSG-Land impfen, bislang wird das allerdings nur von wenigen Apotheken tatsächlich angeboten.
Mobile Impfaktionen im RSG-Land
Das Solinger Impfzentrum ist in den kommenden Wochen auf verschiedenen Festen (Brückenfest, Zöppkesmarkt etc.) mit einem Stand vertreten und außerdem:
- Ohligs: immer samstags von 8 bis 13 Uhr auf dem Wochenmarkt an der Düsseldorfer Straße
Das mobile Impfangebot an der McDonalds in Wald wurde Ende August wegen zu geringer Nachfrage zunächst wieder eingestellt.
Impfzentrum in Solingen
Das Impfzentrum Solingen-Mitte im ehemaligen P & C-Gebäude (Kölner Straße 144 - Eingang gegenüber Clemens-Galerien) hat weiterhin an drei Tagen die Woche geöffnet:
- mittwochs und freitags von 10 bis 18 Uhr,
- samstags von 10 bis 16 Uhr.
Neu: Zusätzlich öffnet das Impfzentrum am Zöppkesmarkt-Sonntag (11. September) von 10 bis 16 Uhr.
Ihr könnt spontan vorbeikommen, eine Terminreservierung ist aber weiterhin möglich: solingen.impf-buchung.de Wer sich mit Novavax impfen lassen will, sollte sich unbedingt vorher anmelden, damit ausreichend von dem Impfstoff zur Verfügung steht.
Ihr müsst ansonsten lediglich einen Lichtbildausweis (Personalausweis o.ä.) mitbringen. Um Wartezeiten zu verkürzen, bittet die Stadt darum, das Aufklärungsblatt und den Einwilligungsbogen schon ausgefüllt mitzubringen - die Unterlagen findet ihr unten auf der Seite als Download. Ein Impfzertifikat wird direkt ausgehändigt.
Die Impfstellen im Krankenhaus Bethanien, im Walder Stadtsaal und der Cobra wurden inzwischen wieder eingestellt.
Impfstellen in Remscheid
Die städtische Impfstelle in Remscheid befindet sich seit 11. Juli an der Berghauser Straße 63 (gegenüber der Technologiefabrik). Geöffnet ist derzeit:
- montags, mittwochs und freitags von 8 bis 14 Uhr.
Nachmittagstermine werden derzeit nicht angeboten. Kinderimpfungen werden aktuell nur noch freitags durchgeführt. Impfungen mit dem proteinbasierten Impfstoff der Firma Novavax finden mittwochs statt.
Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht notwendig, aber weiterhin online möglich über remscheid.impf-buchung.de/ buchen. Wer keinen Internetanschluss besitzt, kann sich seinen Impftermin telefonisch über das Bergische ServiceCenter unter der Corona-Hotline (02191) 16-2000 vorab buchen.
Die Evangelische Stiftung Tannenhof an der Remscheider Straße 76 impft Erwachsene montags bis freitags von 12.30 bis 17.30 Uhr. Ein Termin ist hierfür nicht erforderlich, kann aber hier online oder telefonisch unter 02191 / 12 1924 und per Mail über impfzentrum@stiftung-tannenhof.de gebucht werden. Die Impfstelle befindet sich im Ludwig-Steil-Haus, der Zugang erfolgt über die August-Erbschloe-Straße / Ecke Kreuzbergstraße.
Impfungen für Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren können bei den niedergelassenen Ärzten geimpft werden. Durch einen Impferlass des Landes dürfen nicht nur Kindermediziner, sondern auch Allgemeinärzte die Aufklärung und Beratung vornehmen. Außerdem müssen inzwischen nicht mehr beide Elternteile bzw. Sorgeberechtigte zustimmen, wie zu Beginn der Impfkampagne, sondern die Einwilligung eines Elternteils reicht aus. Jugendliche ab 16 Jahre dürfen selbst entscheiden.
Die Impfung von Kindern zwischen 5 und 11 Jahren findet in der Regel bei den Kinder- und Jugendärzten statt. Darüber hinaus bieten aber auch das Remscheider Sana-Klinikum (siehe oben) spezielle Termine für Kinder an. Die städtische Impfstelle im Zentrum Süd in Remscheid bietet die Kinderimpfung zu den normalen Öffnungszeiten an, dafür muss dann allerdngs vorab ein Termin gemacht werden und es wird ein spezieller Schutzbereich für die kleinen Impflinge eingerichtet.
RKI: Infos und Unterlagen für die Impfung
Wie gut schützen die Covid19-Impfstoffe? Welche Impfreaktionen und Nebenwirkungen sind möglich? Können sich auch Schwangere impfen lassen? Das Robert-Koch-Instiut (RKI) hat die wichtigsten Infos in kompakter Form zusammengefasst.
Faktenblätter zur Corona-Schutzimpfung
Wer sich impfen lassen möchte, muss außerdem einige Formulare ausfüllen. Dabei handelt es um den Aufklärungs- und Einwilligungsbogen (eure Zustimmung zur Impfung) sowie den Anamnesebogen (Abfrage zum Gesundheitszustand). In allen Arztpraxen, die Impfungen anbieten, sollten die Formulare vorrätig sein, ihr könnt sie aber auch hier auf den RKI-Seien schon vorab nachlesen:
COVID-19-Impfung mit mRNA-Impfstoff (BioNTech/Pfizer, Moderna)
COVID-19-Impfung mit Vektor-Impfstoff (AstraZeneca, Janssen/Johnson & Johnson)
Achtung, je nach Impfstoffart (mRNA/Vektor) gibt es verschiedene Formulare!