Einigung bei Kita-Gebühren: Gleicher Prozentsatz für alle
Veröffentlicht: Donnerstag, 18.01.2024 17:11
In Solingen gibt es eine Einigung zur Reform der Kita-Gebühren. Seit Monaten wurde darüber diskutiert.

Nun haben Politik und Verwaltung eine Lösung gefunden: ab August sollen Eltern von Kindergartenkindern 4,9 Prozent ihres Jahreseinkommens für die Kinderbetreuung zahlen. Im Vorfeld hatte es viel Kritik gegen die geplante Reform der Kita Gebühren gegeben. Es wurde von Erhöhungen für alle gesprochen - aber geringverdienende Familien werden durch die Reform entlastet. Wer unter 20.000 Euro im Jahr verdient bleibt beitragsfrei. Das Meiste zahlen die, die mehr als 120.000 im Jahr verdienen. Die Fraktionen sind größtenteils zufrieden mit der Einigung. Die CDU-Fraktion etwa zeigt sich erfreut. Durch die moderaten Erhöhungen würde vor allem die breite Mittelschicht entlastet. Für die SPD sei es die größte Ungerechtigkeit, dass finanzschwache Kommunen wie Solingen überhaupt Elternbeiträge verlangen müssen. Bei den Solinger Grünen ist man im Großen und Ganzen auch zufrieden. Es sei wichtig und richtig, mit einem gerechteren und transparenteren System zu starten. Man werde die Entwicklungen nun beobachten könne auf dieser Grundlage auch besser weitere Entscheidungen treffen.