Nach dem Sturmtief: Über 280 Feuerwehr-Einsätze im RSG-Land

Gesperrte Straßen in Solingen wieder frei. Die Stadt Solingen empfiehlt, Parks und Wälder auch am Wochenende zur Sicherheit zu meiden. Die aktuelle Lage im Überblick.

© Feuerwehr / Stadt Solingen

Orkantief Zeynep hat auch das RSG-Land ordentlich durchgewirbelt. Die Feuerwehren in Remscheid und Solingen waren am Freitagabend im Dauereinsatz. Am Samstag ging das Aufräumen weiter, manche Schäden werden jetzt erst sichtbar. Die Stadt Solingen rät, Parks und Wälder auch am Wochenende besser noch zu meiden.

In Solingen hat die Zahl der sturmbedingten Einsätze am Samstag die Marke von 200 erreicht. Besondere Einsätzen gab es unter anderem noch am Bussche-Kessel-Weg, hier drohte ein Baum auf geparkte Autos zu fallen und musste abgetragen werden. Im Friedrichstal lag ein Baum auf einer Stromleitung, auf der Liebigstraße kippte ein Baum gegen ein Schulgebäude.

Rund 70 Kräfte der Solinger Feuerwehr waren am Samstag nochmals im Einsatz. Im Laufe des Tages kamen noch 11 weitere Einsätze wegen Sturmfolgen hinzu. Auf der Beethovenstraße drohte ein Baum einen Spanndraht der Oberleitung abzureißen. Außerdem mussten an anderen Stellen einige weitere Gefahrenbäume und lose Teile entfernt werden.

In Remscheid musste die Feuerwehr am Samstag zu 9 weiteren Einsätzen ausrücken. Auch hier waren es meist umgestürtzte Bäume oder lose Dachteile, die als Gefahrenstelle beseitigt wurden. Insgesamt zählte die Remscheider Feuerwehr bis zum Samstag 73 Unwettereinsätze in Verbindung mit Orkantief Zeynep.

Unterdessen kümmerten sich in Solingen die Technischen Betriebe um die zwischenzeitlich gesperrten Straßen. Burger Landstraße, Ittertalstraße, Balkhauser Weg, Nöhrenhauser und Lacher Straße konnten nacheinander im Laufe des Tages wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Deutlich schwieriger sieht es noch im Bahnverkehr aus. Etliche Regional- und Fernzüge fahren weiterhin nur mit großen Einschränkungen oder fallen ganz aus. So verkehrte die S1 nur zwischen Dortmund und Duisburg, jedoch nicht auf dem Abschnitt zwischen Solingen und Düsseldorf. Auch die RB48 fuhr nur eingeschränkt zwischen Köln und Bonn, die Rhein-Wupper-Schiene über Solingen und Wuppertal war hingegen noch abgehängt. Bahnreisende sollten sich weiterhin unbedingt vorab über ihre geplante Verbindung informieren.

Die Wetterlage hat sich weitgehend beruhigt. Am Samstagabend und in der Nacht zu Sonntag werden allerdings erneut stürmische Böen erwartet, dazu setzt Dauerregen ein, der bis zum Montag andauern soll.

Erste Zwischenbilanz aus der Nacht

In Solingen gab es seit dem Abend deutlich mehr für die Feuerwehr zu tun. Bis 18 Uhr musste man 40 Mal ausrücken. Gegen Mitternacht waren es bereits 165 sturmbedingte Einsätze. Alle Löscheinheiten der Freiwilligen Feuerwehr, die Berufsfeuerwehr sowie das THW waren gefordert. Die Summe der Einsätze habe die Erwartungen übertroffen, hieß es in einer ersten Bilanz.

In der Solinger Innenstadt ist ein Passant durch herabstürzende Dachteile verletzt worden und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Ansonsten blieb es größtenteils bei Sachschäden: In Ohligs ist ein Baum auf die Stromleitung der S-Bahnstrecke in Richtung Düsseldorf gefallen. An der Götsche in der Ohligser Heide ist ein Baum auf eine Überlandleitung gestürzt. An der Beethovenstraße wurden mehrere Ampeln beschädigt. Zu einem unschönen Zwischenfall kam es an der Burger Landstraße: Einsatzkräfte wurden wegen der notwendigen Sperrung der Straße von Anwohnern bedroht, meldet die Stadt.

Am Samstagmorgen geht das Aufräumen weiter. Seit 8 Uhr fährt die Stadt öffentliche Stellen wie Parks, Spiel- und Sportplätze ab, um sich ein Bild von entstandenen Schäden und eventuellen Gefahren zu machen. Auch für die nächsten Tage wird noch geraten, Wälder und Grünanlagen sowie die Korkenziehertrasse sicherheitshalber zu meiden.

In Remscheid war der Verlauf des Freitags ähnlich. Bis 18 Uhr zählte die Feuerwehr lediglich 15 Einsätze wegen umgestürzter Bäume, abgeknickter Äste, loser Gerüstteile, umherliegenden Plakatwänden oder heruntergefallenen Dachpfannen. Am Abend hat das Einsatzaufkommen allerdings auch in Remscheid deutlich zugenommen, berichtet Josef Köster von der Leitstelle. 68 Einsatzstellen hatte die Remscheider Feuerwehr bis 22 Uhr abgearbeitet. Der Schwerpunkt lag im westlichen Teil der Stadt, aber auch Lennep war betroffen. Nachdem bereits am Nachmittag ein Baum auf eine Überlandleitung gefallen war, kam es an gleicher Stelle in Nähe der Kammgarnteiche noch zu einem Kurzschluss am Strommast. Auf der A1 bei Remscheid fuhren zwei LKW in die Spitze einer umgestürzten Fichte, welche in die Fahrbahn ragte. Verletzt wurde in Remscheid lang allerdings niemand in Folge der Sturmschäden. Auch die Stadt Remscheid appelliert an alle, die am Wochenende draußen in Wäldern unterwegs sind, achtsam zu bleiben.

Der Sturmböen hielt noch bis Nachtstunden an und wurden erst am frühen Morgen wieder schwächer.

Gesperrte Straßen (Stand Samstag 17.00 Uhr)

Update: Alle gesperrten Straßen sind wieder frei!

Feuerwehr, TBS und Umweltamt hatten am Samstagmorgen in Solingen damit begonnen, die noch gesperrten Straßen zu räumen. Die Burger Landstraße und die Ittertalstraße sind seit Samstagmittag wieder freigegeben und am Nachmittag konnten auch auf dem Balkhauser Weg, der Nöhrenhauser Straße und der Lacher Straße die Sperrungen und Verkehrseinschränkungen wieder aufgehoben werden.

Falls ihr weitere umgestürzte Bäume oder wetterbedingte Gefahrenzonen seht, meldet diese bitte zuerst der Feuerwehr und anschließend auch gerne hier bei uns! Hier geht's direkt zur Verkehrsseite

Oder nutzt auch gerne unsere Radio RSG App dafür. Alle aktuellen Meldungen könnt ihr da ebenfalls einsehen.

© Radio RSG
© Radio RSG

Sportanlagen gesperrt

Die Stadt Remscheid hatte wegen der bestehenden Warnung schon am Vormittag entschieden, dass alle städtischen Außensportanlagen ab 14 Uhr bis Ende des Tages geschlossen werden. Um kurz vor 14 Uhr kam dann auch die Info der Stadt Solingen: "Sportanlagen unter freiem Himmel dürfen ab sofort nicht mehr betreten werden." Zur Situation am Samstag empfiehlt die Stadt Solingen: Auf den Sportplätzen, auf denen wieder Spielbetrieb angesetzt ist, muss vor Ort eine sorgfältige Abwägung der Risiken durch die Zuständigen erfolgen.

Zugverkehr weitgehend eingestellt

Die S-Bahn-Linie 1 (Solingen - Düsseldorf - Dortmund) hat am Freitagnachmittag den Betrieb eingestellt und fährt auch am Samstagmorgen zunächst nicht. Die S7 fährt seit dem Abend nur noch zwischen Remscheid und Wuppertal Hauptbahnhof mit reduzierter Geschwindigkeit. Der S- und Regionalbahn-Verkehr soll je nach Zustand der Strecken im Laufe des Vormittags wieder aufgenommen werden. Welche Strecken betroffen sind, erfahrt ihr aktuell unter zuginfo.nrw

Im Fernverkehr der Bahn kommt es bundesweit weiterhin zu diversen Ausfällen.

Liveblog zur Sturmlage in Deutschland & Europa

Sturmwarnung am Freitag im RSG-Land

Der Deutsche Wetterdienst warnte am Freitag vor kräftigen Sturmböen um die 90 km/h (Windstärke 10), die bis in die Nacht hinein anhalten. Ab dem Nachmittag wurden bis zu 100 km/h erwartet und für den Abend wurden Windstäken bis zu 90 km/h vorhergesagt. In der Nacht (gegen 1 Uhr) soll der Starkwind dann nachlassen. Regnen soll es dabei aber nur leicht, mit Hochwassergefahr ist daher nicht zu rechnen.

Stadt und Feuerwehr in Remscheid raten allen, möglichst zuhause zu bleiben. Wer draußen unterwegs ist, sollte vorsichtig sein: Der Boden ist sehr durchfeuchtet, deshalb könnten Bäume noch schneller als sonst entwurzeln und umfallen. Auch abknickende Äste, herabstürzende Dachziegel oder herumfliegende Gegenstände werden zum Risiko. Auf den Besuch von Wäldern, Parks, Spielplätzen, Friedhöfen und sonstigen Grünanlagen sollte verzichtet werden.

Unwetterwarnungen vom Deutschen Wetterdienst

Mit Klick auf die Karte gibt es detaillierte Infos zu einzelnen Städten und Kreisen.

Weitere Meldungen