Nach Hochwasser weiter Probleme im Bahnverkehr
Veröffentlicht: Freitag, 30.07.2021 06:34
Nach dem Hochwasser vor gut zwei Wochen gibt es immer noch Einschränkungen im Bahnverkehr in der Region. Im Bereich Solingen/Opladen kommt es weiterhin zu Verspätungen und einzelne Stopps oder Züge fallen aus. Die Strecke zwischen Wuppertal und Essen bleibt komplett gesperrt. Die Gleise im Süden von Essen hängen teilweise in der Luft, sagt die Bahn. Man wisse nicht, wie lange es dauern wird, alles zu reparieren. Bis der Bahnverkehr zwischen Wuppertal und Essen wieder aufgenommen wird, werden aber wohl noch mehrere Monate vergehen. Im Bereich Solingen/Opladen und im Raum Bonn seien bereits erste Reparaturen durchgeführt worden. Es seien aber noch weitere Arbeiten nötig. Kurzfristig könne es zu Sperrungen kommen. Kritik gibt es an vielen Stellen am Ersatzverkehr. Die Wuppertaler Grünen finden, dass die Ersatzbusse der S9 zwischen Wuppertal und Essen zu selten fahren.
Wie die Deutsche Bahn sagt, wurden in ganz NRW 50 Brücken und 180 Bahnübergänge beschädigt. Viele Kilometer seien Gleis unterspült oder anderweitig beschädigt worden. Auf bisher nicht absehbare Zeit sind mehrere Regionalzugstrecken gesperrt:
Eschweiler - Stolberg
Essen - Hattingen
Essen - Wuppertal
Hagen - Lüdenscheid
Geilenkirchen - Aachen
Erftstadt - Bad Münstereifel
Remagen - Ahrweiler
Außerdem kommt es zu Verspätungen und Zugausfällen in den Bereichen Bochum/Dortmund, Wuppertal/Hagen, Solingen/Opladen und im Raum Bonn. Zudem gebe es reichlich Stellen, an denen Züge langsam fahren müssen und somit nicht den Fahrplan einhalten können.
Die Bahnstrecke zwischen Wuppertal und Essen ist eine der am stärksten vom Hochwasser betroffenen Strecken in NRW, sagt die Bahn. Ein kompletter Neubau sei nicht nötig, aber es seien viele Kilometer Gleis beschädigt, die meisten davon im Süden von Essen.
Die Wuppertaler Grünen kritisieren den angebotenen Ersatzverkehr für die S-Bahn 9. Es fehle ein Expressverkehr zwischen Wuppertal und Essen und die von Abellio angebotenen Busse würde viel zu selten fahren.
