Noch viele freie Ausbildungsplätze
Veröffentlicht: Mittwoch, 02.09.2020 05:21
Im Städtedreieck gibt es immer noch viele freie Ausbildungsplätze. Darauf macht die Agentur für Arbeit aufmerksam. Aktuell seien noch mehr als 900 Ausbildungsstellen offen. Dem gegenüber stünden aktuell 960 ausbildungssuchende Jugendliche. Es gibt noch freie Ausbildungsstellen in den verschiedensten Branchen, es ist nicht zu spät für eine Ausbildung in diesem Jahr, sagt die Agentur für Arbeit. Wegen der Corona-Pandemie bestehe ein erhöhter Beratungsbedarf sowohl bei den Jugendlichen als auch bei den Arbeitgebern. Es gibt Infos-Hotlines und telefonische Vermittlungsaktionen. Die Agentur für Arbeit rät allen diese Angebote zu nutzen. Alle Links, Beratungszeiten und Telefonnummern stehen auf radiorsg.de. Die beliebtesten Ausbildungsberufe im Städtedreieck sind übrigens Kaufmann bzw. -frau im Büromanagement sowie Verkäufer und Verkäuferin.

Beratungsangebote
Bis 03. September:
10:00 bis 14:00 Uhr: Telefon-Hotline in Remscheid
Mission Ausbildung 2020 – Deine Chance!
Wichtige Auskünfte erhalten Ausbildungssuchende bei Anja Topmöller, Expertin der Agentur für Arbeit Remscheid, Telefon: 02191 4606-336.
03. September:
14:00 bis 16:00 Uhr: Telefonische Vermittlungsaktion in Wuppertal
Viele Ausbildungsstellen gibt es noch in den Berufen
Medizinische Fachangestellte/r sowie Zahnmedizinische Fachangestellte/r
Mathias Moneke, Ansprechpartner für die Vermittlung von Ausbildungsstellen in der Agentur für Arbeit Wuppertal informiert und berät in einer gezielten telefonischen Vermittlungsaktion zu diesen Berufen, Telefon: 0202 2828-265.
09. September:
14:00 bis 16:00 Uhr: Telefon-Hotline in Solingen
Mission Ausbildung 2020 – Deine Chance!
Wichtige Auskünfte erhalten Ausbildungssuchende bei Dagmar Drost, Expertin der Agentur für Arbeit Solingen, Telefon: 0212 2355-130.
Kirsten Roth rät allen Ausbildungssuchenden und deren Eltern, die besonderen Angebote in den Aktionswochen zu nutzen. "Wegen der Corona-Pandemie besteht ein erhöhter Beratungsbedarf sowohl bei den Jugendlichen wie auch bei den Arbeitge-bern. Das Geschehen rund um die Ausbildungsplatzsuche hat sich rund zwei Mo-nate nach hinten verlagert. Es gibt noch freie Ausbildungsstellen in den ver-schiedensten Branchen - es ist keinesfalls zu spät für eine Ausbildung noch in die-sem Jahr!"
Grundsätzlich und unabhängig von dem Beratungsangebot der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal in den „Wochen der Ausbildung“ gelten die bekannten Kontak-tinformationen:
Remscheid: 02191 4606-345 Remscheid.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
Solingen: 0212 2355-345 Solingen.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
Wuppertal: 0202 2828-345 Wuppertal.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
Kostenlose Service-Telefonnummer: 0800 4 5555 00
Informationen gibt es auch im Internet unter:
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/solingen-wuppertal/startseite und dort unter der Rubrik "Berufsberatung" und auch unter: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-nrw/ausbildungskonsens
Die Lage in Remscheid
In den vergangenen zehn Monaten meldeten die Unternehmen und Verwaltungen 719 Ausbildungsstellen. Dies sind 77 Stellen (9,7 Prozent) weniger als im letzten Jahr. Von den gemeldeten Stellen sind aktuell noch 172 Ausbildungsstellen frei, das sind 36 (17,3 Prozent) weniger als im letzten Jahr.
Bis August meldeten sich 627 Bewerberinnen und Bewerber wegen ihrer Suche nach einer Ausbildungsstelle bei der Berufsberatung in Remscheid. Das sind 192 (23,4 Prozent) weniger Jugendliche als vor einem Jahr.
Eine Ausbildungsstelle suchen davon noch 162 Jugendliche, das sind 24 (17,4 Pro-zent) mehr als im letzten Jahr.
In Remscheid ist die Relation der Stellen zu Bewerbern im Bergischen Städtedrei-eck erneut am günstigsten. Hier kommen auf 100 Bewerber rechnerisch 115 Aus-bildungsstellen, vor einem Jahr waren es 97.
Die Lage in Solingen
In den vergangenen zehn Monaten meldeten die Unternehmen und Verwaltungen 748 Ausbildungsstellen. Dies sind 22 Stellen (2,9 Prozent) weniger als im letzten Jahr. Von den gemeldeten Stellen sind aktuell noch 193 Ausbildungsstellen frei, das sind 35 (22,2 Prozent) mehr als im letzten Jahr.
Bis August meldeten sich 959 Bewerberinnen und Bewerber wegen ihrer Suche nach einer Ausbildungsstelle bei der Berufsberatung in Solingen. Das sind 180 (15,8 Prozent) weniger Jugendliche als vor einem Jahr.
Eine Ausbildungsstelle suchen noch 267 Jugendliche, das sind 37 (16,1 Prozent) mehr als im letzten Jahr.
In Solingen kommen auf 100 Bewerber rechnerisch 78 Ausbildungsstellen, im letz-ten Jahr waren es 68 Stellen.
Die Top 10 der Berufswünsche (Frauen und Männer) im Städtedreieck
1. Kaufmann/-frau Büromanagement 267 6,7 %
2. Verkäufer/in 198 5,0 %
3. Kaufmann/-frau im Einzelhandel 196 4,9 %
4. Medizinische/r Fachangestellte/r 188 4,7 %
5. Kfz-Mechatroniker - PKW-Technik 174 4,4 %
6. Industriekaufmann/-frau 136 3,4 %
7. Fachlagerist 104 2,6 %
8. Industriemechaniker/in 96 2,4 %
9. Maschinenbau- und Anlagenführer/in 90 2,3 %
10. Anlagenmech. – Sanitär-/Heiz.-Klimatech. 87 2,2 %