Städteatlas für Solingen-Gräfrath vorgestellt
Veröffentlicht: Dienstag, 03.12.2024 19:19
In Solingen wird heute in einer Woche (10.12.) der Rheinische Städteatlas Gräfrath vorgestellt.

Im Stiftersaal des Deutschen Klingenmuseums präsentieren der Landschaftsverband Rheinland und die Stadt den Atlas am 10. Dezember ab 17 Uhr gemeinsam in einer öffentlichen Veranstaltung. Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte hat es sich zur Aufgabe gemacht, über möglichst mittelalterliche Städte die Ortsgeschichte in diesen Atlanten zusammen zu tragen. Für 187 Städte gibt es diesen Atlas inzwischen. Gräfrath wurde demnach schon 1135 das erste Mal erwähnt. Kurz darauf entstanden engere Beziehungen zum bergischen Herrscherhaus. 1856 wurde dem Ort dann die Rheinische Städteordnung verliehen. Gräfrath war eine Stadt des Messermacherhandwerks, in den 1870ern nahm die Industrialisierung hier Fahrt auf. 1929 wurde Gräfrath dann Teil der Stadt Groß-Solingen. Die Innenstadt in Gräfrath besteht heute noch überwiegend aus der Bebauung auf dem 18. Jahrhundert. (cg)
Hinweis: In einer Nachrichtenmeldung im Programm haben wir die Veranstaltung irrtümlich eine Woche zu früh (für den 3. Dezember) angekündigt. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.