Unwetter in Deutschland: Stadt Solingen will aufklären
Veröffentlicht: Donnerstag, 13.06.2019 08:16

In Ostdeutschland sorgen schwere Unwetter aktuell für Chaos und Überflutungen. Die Stadt Solingen will in gut einer Woche (am 18.06.) bei einem Infoabend erklären, wie wir uns hier vor Starkregen schützen können. Vor gut einem Jahr gab es schwere Unwetter in der Region. Vor allem in Leichlingen wurden Straßen und Gebäude überflutet. Die Stadt Leichlingen hat erste Maßnahmen umgesetzt, damit Starkregen weniger Schaden anrichten kann. Unter anderem sind Kanäle vergrößert worden. Und gibt es mehr Flächen, auf denen das Wasser zurückgehalten werden kann. Rund eine Million Euro stehen für weitere Maßnahmen im Haushalt zur Verfügung. Besonders schlimm hatte es vor einem Jahr die Paul-Klee-Förderschule getroffen, die auch Kinder aus Solingen besuchen. Hochwasserschutz wird in der Region immer wichtiger, sagt der Wupperverband. In Solingen Unterburg wird schon seit einer Weile an neuen Schutzmaßnahmen gearbeitet.
Bei Starkregenereignissen kann sich Wasser auf Straßen und Hofflächen aufstauen und von außen oder aus dem Abwasserkanal in Gebäude eindringen und unter Umständen sogar bis zur Kellerdecke ansteigen. Dabei entstehen oft große Schäden: Möbel und Elektrogeräte werden zerstört, liebgewonnene Erinnerungsstücke vernichtet, tiefliegende Räume durch Schmutzwasser beschädigt. Deshalb empfehlen die Fachleute der Verbraucherzentrale und der Technischen Betriebe: "Hausbesitzer sollten Ihre Immobilie rechtzeitig vor der Gefahr eines unkalkulierbaren Staus und einer Überflutung. Denn: Für Schäden durch Stau haften Grundstückseigentümer selbst."
Bei der Informationsveranstaltung werden nach dem gemeinsamen Vortrag der Experten Fragen aus dem Publikum beantwortet. Im Anschluss stellen die Technischen Betriebe am PC die Solinger Risikopotenzialkarte vor. Sie gibt Aufschluss zum Überflutungsrisiko und erlaubt eine grundstücksscharfe Einschätzung.
Dienstag, 18. Juni, 18:00 Uhr,
Deutsches Klingenmuseum
Klosterhof 4
Die Teilnahme ist kostenfrei, um verbindliche Anmeldung wird gebeten: Telefon: 0212 / 290 4761 oder E-Mail: t.kopperschmidt@solingen.de