Weitere Hochwasser-Welle an der Wupper möglich

Die Wupper-Talsperre im Städtedreieck Remscheid, Radevormwald und Hückeswagen ist durch die starken Regenfälle übergelaufen. Jetzt werden kurzfristig große Mengen Wasser abgelassen. Dadurch wird der Pegel kurzzeitig stark anschwellen und weitere Überflutungen sind möglich. Die Solinger Feuerwehr, der Wuppertaler Krisenstab und die Rettungsleitstelle des Oberbergischen Kreises bitten deshalb alle, die in unmittelbarer Tallage entlang der Wupper wohnen, ihre Häuser zu verlassen und sich in höher gelegene Bereiche zu begeben oder nach Möglichkeit zu Verwandten oder Freunden zu gehen.

In Solingen könnten insbesondere folgende Straßen und Bereiche betroffen sein:

Kellershammer / Grunenburg

Müngstener Brückenweg

Hofschaft Papiermühle

Eschbachstraße

Hasencleverstraße

Kohlfurth

Müngstener Straße

Campingplatz Glüder

Balkhauser Kotten

Wupperhof

Auerkotten

Heiler Kotten

Obenrüdener Kotten

Untenrüdener Kotten

Wipperaue

In Unterburg läuft die Evakuierung zurzeit bereits. In den anderen genannten Bereichen könnte sie notwendig werden. Auch für eine möglicherweise notwendige Evakuierung des Tierheims Glüder wird Vorsorge getroffen, teil die Stadt mit.

Überflutungsgefahr auch in Wuppertal

Durch den kontrollierten Ablauf der der Wupper-Talsperre könnte es auch im Wuppertaler Stadtgebiet zu Überflutungen kommen. Personen sollten sich in der Nacht nicht in der Nähe der Wupper, insbesondere nicht in Muldenlagen aufhalten, Anwohner sollten in diesen Lagen die Lage beobachten oder wenn möglich Souterrain- und Erdgeschosse verlassen und das 1. Obergeschoss aufsuchen.

Die Stadt Wuppertal hat alle Unterführungen auf der Talsohle gesperrt. Sie dürfen bis auf Weiteres nicht mehr genutzt werden. Das gilt auch für die Unterführung B 7 / Döppersberg.

Weiterhin gilt der dringende Appell, die Bereiche der Talsohle in der Nähe der Wupper zu meiden. Bürger sollen außerdem nicht versuchen, Hab und Gut aus Kellerräumen zu bergen oder aktuell abzupumpen, warnt die Stadt Wuppertal: "Die Gefahr ist noch nicht vorbei."

Weitere Meldungen