Woche der Wiederbelebung im RSG-Land
Veröffentlicht: Donnerstag, 19.09.2024 18:39
Ist Reanimation wirklich kinderleicht? Die Bergischen Lebensretter zeigen in der "Woche der Wiederbelebung" in Solingen, wie es geht. Die Remscheider Feuerwehr stellt das Projekt Mobile Retter vor.

Es kann jederzeit und überall passieren, dass einer von uns medizinische Hilfe braucht und manchmal ist es von jetzt auf gleich auch so schlimm, dass keine Zeit bleibt, erst auf den Notarzt zu warten. Aber wüsstet ihr spontan, was zu tun ist und auf welche Handgriffe es zum Beispiel bei einer Reanimation ankommt? Im Walder Rundling in Solingen haben die Kinder von der Grundschule Rosenkamp den erwachsenen Passanten erklärt, wie es geht - und wir durften dabei zuhören.
Remscheid setzt auf Mobile Retter und Defis
Bei einem Herzstillstand zählt jede Sekunde . deshalb setzt man in Remscheid auch auf die "Mobilen Retter". Das sind Menschen, die nicht hauptberuflich direkt im Rettungsdienst arbeiten, aber bei einem gemeldeten Herzstillstand in ihrer Nähe über eine App alarmiert werden. Das können zum Beispiel Ärzte außer Dienst sein, Krankenschwestern- und Pfleger oder tatsächlich auch Betriebserst-Helfer - und davon gibt's hier bei uns in Remscheid und Solingen ja so einige. Christopher Rose ist seit 15 Jahren ärztlicher Leiter im Remscheider Rettungsdienst und schon lange als Notarzt im Einsatz. Er hat die Mobilen Retter in Remscheid mit an den Start gebracht und mittlerweile auch dafür gesorgt, dass es im Stadtgebiet immer mehr Defibrilatoren gibt.
Bergische Lebensretter in der Woche der Wiederbelebung
Wann habt ihr zum letzten Mal einen Erste-Hilfe-Kurs gemacht? Bei vielen liegt das schon Jahre zurück. Das Wissen ist also vermutlich nicht mehr so ganz frisch. Falls ihr das ändern wollt, könnt ihr das in Solingen noch bis Donnerstag tun: Zur Woche der Wiederbelebung bekommt ihr an verschiedenen Orten kostenlos eine kleine Auffrischung in Sachen Reanimation. Organisiert wird die Aktion von den Bergischen Lebensrettern, dem Roten Kreuz und der Solinger Feuerwehr. Kathrin Funk von den Bergischen Lebensrettern sagt, dass man schon mit wenigen Handgriffen einem Menschen im Notfall das Leben retten kann.