Zoo stelt 10-Jahres-Plan vor
Veröffentlicht: Freitag, 21.05.2021 05:35
Der Wuppertaler Zoo soll sich in den kommenden 10 Jahren sehr verändern. Im Jahr 2031 feiert der Zoo sein 150. Jubiläum. Heute Vormittag stellt der Zoo sein neues 10-Jahres-Konzept vor. Diese Projekte sollen dann bis zum großen Jubiläum noch umgesetzt werden. Geplant sind einige neue Anlagen. Das größte Zoo-Projekt in den nächsten 10 Jahren ist die neue Anlage KAREN. Dabei handelt es sich um einen hochmodernen Ökosystemkomplex, der den südostasiatischen Regenwald simuliert. In der Anlage sollen künftig bedrohte Tierarten wie Hirscheber, Gibbons, Zwergotter sowie verschiedene Vögel, Fische und Reptilien leben. Auch die Elefantenhaltung im Zoo soll sich in den kommenden Jahren weiterentwickeln. Die Anlage soll zu einer "afrikanischen Savanne" umgebaut und erweitert werden. Außerdem will der Zoo einen neuen Naturspielplatz bauen. Bilder von den Entwürfen der neuen Anlagen findet ihr weiter unten.

Die Pläne im Detail:
Mit der geplanten Entwicklung der Elefantenhaltung soll die Elefantenhaltung und Elefantenzucht im Grünen Zoo für die Zukunft gesichert werden, sagt der Zoo. Ein wesentlicher Teil des Entwicklungsplans ist der Ausbau der Elefantenanlage zu einer „Afrikanischen Savanne“, mit dem die Voraussetzungen für die weitere Haltung und Zucht von Afrikanischen Elefanten geschaffen werden sollen. Ein zusätzlicher Innenbereich, ein getrennter Bullenstall sowie eine deutlich vergrößerte Außenanlage sind Teil des Konzepts. Der Grüne Zoo Wuppertal hat aktuell die erfolgreichste Haltung und Zucht Afrikanischer Elefanten in Europa und koordiniert die Zuchtbemühungen der europäischen Zoogemeinschaft im Rahmen eines Ex-Situ-Erhaltungsprogrammes. Daneben unterstützt er gemeinsam mit dem Zoo-Verein Wuppertal Schutzprojekte für Elefanten in deren natürlichem Lebensraum.
Der Entwicklungsplan 150 Jahre Grüner Zoo Wuppertal bringt die Anforderungen an eine moderne Tierhaltung mit den Ansprüchen an die Erhaltung der historischen Parkanlage in Einklang. Mit der Anlage eines Naturspielplatzes, der den jetzigen, in die Jahre gekommenen Spielplatz an der WupperDüne ersetzt, soll eine weitere Steigerung der Kinder- und Familienfreundlichkeit des Grünen Zoos erreicht werden.
Mit der Entwicklung einer nachhaltigen und innovativen Energieversorgung soll das Profil als Grüner Zoo geschärft werden. Der Grüne Zoo Wuppertal möchte ein Modellprojekt für eine CO2-neutrale Energieversorgung werde. In einem Wildkatzenzentrum in Nachbarschaft zur Löwenanlage sollen Forschung und Edukation auf innovative Weise miteinander verbunden werden. Das Wildkatzenzentrum soll in Kooperation mit einer führenden europäischen Katzenexpertin und externen Partnern entstehen.