Corona-Ticker für Remscheid

Aktuelle Informationen über Schließungen, Schutzmaßnahmen und Servicedienste in Remscheid.

Die aktuelle Situation in Remscheid

Laut Gesundheitsamt gibt es aktuell 11 Remscheiderinnen und Remscheider, die an Covid-19 erkrankt sind und sich in angeordneter Quarantäne befinden.

Damit gibt es insgesamt 6.289 positiv getestete Remscheiderinnen und Remscheider. 6.101 Remscheiderinnen und Remscheider gelten als genesen, 177 Menschen sind leider verstorben.

Zusätzlich gibt es mit heutigem Datum 645 Personen, die als Verdachtsfälle unter häuslicher Quarantäne stehen (Hinweis: Die täglichen Schwankungen bei den Verdachtsfällen sind durch die zeitverzögerte Datenerfassung/Meldungen bei den Reiserückkehrenden begründet. Bei einigen Reiserückkehrern wird noch die Quarantäne aufgehoben, so dass ihre Zahl wieder geringer sein wird.).

 

Es gibt insgesamt 1.717 PCR-bestätigte infizierte Remscheider Personen mit der Virusvariante Alpha und vier bestätigte Fälle der Virusvariante Beta. Die Virusvariante Gamma wurde einmal in Remscheid nachgewiesen. Die Delta-Variante ist bislang achtmal aufgetreten.

 

Das RKI meldet heute diese Zahlen für Remscheid:

               

Fälle letzte 7 Tage/100.000 EW 3,6 (Land NRW 13,8)

Fälle insgesamt 6.289

Fälle/100.000 EW           5.648,6

Todesfälle         179*

Einwohnerzahl 111.338

Aktualisierung 21.07.2021, 00:00

 

(*Eine Bereinigung der Todesfälle gemäß den Meldungen des örtlichen Gesundheitsamtes hat bislang nicht stattgefunden.)

Die Krankenhäuser vermelden keine Covid-19-Erkrankten, Stand 20.07.2021.

Hotlines

Bürgertelefon

Für Fragen und Informationen rund um das neuartige Coronavirus hat die Stadt Remscheid eine Info-Hotline geschaltet unter: 02191 16 2000 Das Bürgertelefon im Bergischen Service Center ist erreichbar montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr, samstags und sonntags von 8 bis 18 Uhr.


Leitstelle Ordnungsamt

Für alle ordnungsbehördlichen Sachverhalte im Zusammenhang mit den Coronavirus-Schutzmaßnahmen (Schließungen etc.). hat die Stadt Remscheid eine spezielle Hotline eingerichtet. Sie ist montags bis freitags von 7 bis 22 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 22 Uhr unter der Telefonnummer 02191 16 - 9000 und per E-Mail unter leitstelle.ordnungsamt@remscheid.de erreichbar.


Hotline für medizinische Fragen

Zusätzlich geht unter der Rufnummer 02191 163555 ein weiteres Bürgertelefon an den Start. Montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 16 Uhr beantworten Ärtze hier konkrete medizinische Fragen. Die Hotline steht darüber hinaus auch ganztägig für allgemeine Fragen zum neuen Virus zur Verfügung, sie ist bis insgesamt 17 Uhr besetzt.


Hilfetelefon für ältere und vorerkrankte Menschen

Für die "Risikogruppe" der älteren oder vorerkrankte Menschen hat die Stadt Remscheid außerdem ein Hilfetelefon unter der Rufnummer 02191 46 45 351 eingerichtet. Hier kann auf spezifische Hilfe- und Unterstützungsthemen eingegangen werden, z.B. für Lieferservices für Apotheken oder Lebensmittel, Pflegedienste, Hinweise zu besonderen Unterstützungsbedarfen von Personen durch Nachbarn oder Bekannte, Arztbesuche, Fragen an das Gesundheitsamt, Behördenangelegenheiten, Kontakt zu Wohlfahrtsverbänden, Versorgung mit Lebensmitteln der Tafel sowie sonstige allgemeine Informationen. Das Hilfetelefon ist montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr sowie samstags von 9 bis 14 Uhr und sonntags von 10 bis 15 Uhr mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung Remscheid besetzt, die in der Arbeit mit Senioren und gehandicapten Personen besonders erfahrenen sind.

Stadt schließt alle Ämter für Besucher

Die Stadt Remscheid hat am 19. März 2020 entschieden, alle Dienststellen und Verwaltungsgebäude bis aus Weiteres für den Publikumsverkehr zu schließen.  Kontaktaufnahmen bzw. Terminvereinbarungen zur Klärung absolut notwendiger Anliegen erfolgen ausschließlich per Telefon über die zentrale Rufnummer 16-00 oder über die Funktions-E-Mail-Adressen der jeweiligen Bereiche. Hierzu stehen folgende Anschriften zur Verfügung :

meldebehoerde@remscheid.de

zulassungsbehoerde@remscheid.de

fahrerlaubnisbehoerde@remscheid.de

gewerbeangelegenheiten@remscheid.de

ordnungsamt@remscheid.de (für Jagd- und Fischereiangelegenheiten, Fundbüro und Bußgeldstelle)

verkehrsregelung@remscheid.de

standesamt@remscheid.de

auslaenderamt@remscheid.de

einbuergerung@remscheid.de

zuwanderung@remscheid.de

umweltamt@radiorsg.de

wirtschaftsfoerderung@remscheid.de

stadtmarketing@remscheid.de

Bauordnungsamt@remscheid.de

Vermessung@remscheid.de

Denkmalbehoerde@remscheid.de

gebaeudemanagement@remscheid.de

kassensteueramt@remscheid.de (Steuern, Vollstreckung und Finanzbuchhaltung)


Für alle anderen Anliegen nutzt bitte die generelle Anschrift remscheid@remscheid.de. Briefpost, die jeweiligen Hausbriefkästen und die bekannten Faxnummern stehen weiterhin zur Verfügung.

Einschränkungen und Schutzmaßnahmen

Besuchsverbot in Sana-Klinikum und Fabriciusklinik

Das Sana-Klinikum Remscheid hat am Montag (16. März) ein allgemeines Besuchsverbot ausgesprochen, das ab sofort gilt. Ausnahmen werden nur gemacht, wenn die Klinikärzte die Besuch aus medizinischen Gründen für sinnvoll halten sowie für Eltern von Kindern, die stationär behandelt werden. Der Patientenbegleitdienst übernimmt bzw. übergibt in diesen Fällen die Besucher am Haupteingang. Der Eingang der Zentralen Notaufnahme und des Kassenärztlichen Notdienstes dürfen nur von Notfallpatienten genutzt werden. Für die Remscheider Fabricius-Klinik gelten die gleichen Regeln. Hier wird ab Dienstag (17. März) außerdem die geriatrische Tagesklinik für Patienten geschlossen.


Stadtwerke-Busse reduzieren Fahrplan

Ab Montag, 23. März, reduziert der SR-Verkehrsbetrieb sein Fahrplanangebot. Auf Remscheider Liniengebiet fahren die Busse dann bis auf Weiteres täglich nach dem Samstagsfahrplan. Das bedeutet, dass Fahrten, die bisher alle 20 Minuten stattfanden, dann alle 30 Minuten durchgeführt werden und Fahrten, die vorher einen 30 Minuten-Takt hatten, auf einen 60 Minuten-Takt umgestellt werden. Sonntags wird weiterhin nach dem Sonn- und Feiertagsfahrplan gefahren.

Ab der Nacht von Freitag, 20. März auf Samstag, 21. März wird der NachtExpress-Verkehr verkürzt. Die letzten Fahrten starten um 22.20 Uhr bzw. 22.21 Uhr (Linien NE12, NE16, NE18 und NE19) und 22.50 Uhr bzw. 22.51 Uhr (Linien NE13, NE14, NE17 und NE20). Auf der Linie NE15/615 entfallen die Fahrt um 23.21 Uhr ab Remscheid Hbf sowie alle Fahrten nach Mitternacht. Der AST-Verkehr Hasten/ Westen und Lennep/ Bergisch-Born/ Wermelskirchen ab 23.00 Uhr entfällt komplett.


Bürgerbus fährt nicht

Der Bürgerbusverein Remscheid muss seinen Busbetrieb vorerst bis zum Ende der Osterferien wegen des Corona-Virus einstellen. "Wir haben einen 9 Personen Bus und dadurch keinerlei Schutzabstand zu Fahrgästen, müssen ihnen auch persönlich die Fahrtausweise ausgeben", so Holger Krant vom Bürgerbusverein.


AOK: Bitte um telefonische Anmeldung

Auch die AOK-Geschäftsstellen im RSG-Land schränken ihren Kundenverkehr deutlich ein. Wie die Krankenkase mitteilt, sind persönliche Beratungstermine nur nach telefonischer Anmeldung möglich. Kunden sollen, soweit es geht, versuchen ihre Belange telefonisch oder online zu klären. Dokumente kann man einfach in die Briefkästen werfen. Kunden aus dem Bereich Wuppertal, Remscheid und Solingen erreichen ihre AOK zur Terminvereinbarung unter der lokalen Telefonnummer: 0202 482 0. Speziell zum Thema Corona-Virus ist die AOK-Servicehotline unter 0800 1 265265 rund um die Uhr erreichbar.


Verbraucherzentrale Remscheid: Keine persönliche Beratung

Die Beratungsstelle der Remscheider Verbraucherzentrale an der Alleestraße bleibt bis auf Weiteres für Besucher geschlossen. Persönliche Beratungen sind derzeit möglich. Wer bereits einen Termin vereinbart hat, wird kontaktiert oder kann sich telefonisch melden, um das weitere Vorgehen abzusprechen. Alle Veranstaltungen, Vorträge und Aktionen sind bis Ende April abgesagt. Telefonisch ist die Beratungsstelle jedoch weiterhin unter 02191 842 4791 erreichbar. Auch Anfragen per E-Mail an remscheid@verbraucherzentrale.nrw werden bearbeitet.

Ämterhaus, Sozialamt, Standesamt

Standesamt: Gespräch nur mit Termin, Trauung nur im kleinen Kreis

Ab sofort finden im Remscheid Standesamt keine Gespräche mehr ohne vorherige Vereinbarung statt. Bereits vergebene Termine werden vorerst storniert. Soweit dies möglich ist, werden Betroffene über die Terminabsage persönlich informiert. Dringende, unaufschiebbare Anliegen können per Email an standesamt@remscheid.de mitgeteilt werden. Bitte hinterlasst Euer Telefonnummer, damit das Standesamt Euch auch telefonisch kontaktieren kann. Personen mit dringenden, unaufschiebbaren Anliegen werden gezielt eingeladen. Über die Dringlichkeit entscheidet das Standesamt.

Trauungen, die bereits terminiert sind, finden statt, jedoch unter der Beschränkung, dass sich maximal 5 Personen im Trauzimmer aufhalten dürfen. Also maximal der Standesbeamte/die Standesbeamtin, das Ehepaar sowie zwei Gäste. Weitere Personen dürfen sich nicht im Trauzimmer oder auf dem Flur aufhalten! Neue Trautermine werden bis auf weiteres nicht vergeben. Unterlagen in Sterbefällen können wie bisher auch an der Rathaus-Pforte abgegeben und nach telefonischer Vereinbarung abgeholt werden.


Einschränkung des Publikumsverkehrs im Ämterhaus

Bürgerservice: Dringende, unaufschiebbare Angelegenheiten des Melde- und Ausweiswesens (wie z.B. das Ausstellen von vorläufigen Dokumenten zum Identitätsnachweis bei unaufschiebbaren Terminen oder Anmeldungen zum Wohnsitznachweis bei der Beantragung finanzieller Hilfen) sind schriftlich an meldebehoerde@remscheid.de und dringende unaufschiebbare Angelegenheiten des Zulassungswesens (wie z.B. die Zulassung eines Fahrzeuges zur dringenden Berufsausübung) an zulassungsbehoerde@remscheid.de zu richten. Bitte hinterlassen Sie zwecks Kontaktaufnahme Ihre Email-Adresse und Telefonnummer. Persönliche Vorsprachen sind dann nur nach vorheriger Abstimmung und Rückmeldung durch die Behörde möglich. In welcher Form, wird schriftlich oder telefonisch mitgeteilt. Als „nicht dringlich“ werden Dienstleistungen eingestuft, die verschiebbar sind wie z.B. Abmeldungen des Wohnsitzes oder Fahrzeuges, Beglaubigungen, Beantragung von Reisedokumenten, Kurzzeitkennzeichen oder ähnliches.

Führerscheinstelle: Nach Absprache mit der Führerscheinstelle sind in dringenden Angelegenheiten Termine möglich. Zur Darlegung ist die E-Mail-Adresse fahrerlaubnisbehoerde@remscheid.de zu nutzen. Dazu zählen sind Angelegenheiten von Berufskraftfahrern sowie dringende private Führerscheinangelegenheiten. Als NICHT dringend behandelt die Stadt: Umschreibung eines EU-Führerscheins aus einem anderen Staat, Antrag EU-Umtausch (alter Führerschein auf EU-Scheckkarte), Informationsgespräche, Entziehungsverfahren, Freiwilliger Verzicht auf die Fahrerlaubnis.

Gewerbeangelegenheiten: Die meisten Anliegen können über das Portal https://gewerbe.nrw/gewerbe-service durchgeführt werden. Sonstige dringende Angelegenheiten können über die E-Mail-Adresse gewerbeangelegenheiten@remscheid.de dargelegt werden.

Jagd- und Fischereiangelegenheiten: Zur Kontaktaufnahme kann die E-Mail-Adresse ordnungsamt@remscheid.de genutzt werden.

Fundbüro: Zur Kontaktaufnahme kann die E-Mail-Adresse ordnungsamt@remscheid.de genutzt werden.

Bußgeldstelle: Zur Kontaktaufnahme kann die E-Mail-Adresse ordnungsamt@remscheid.de genutzt werden.

Straßenverkehrsregelung: Alle Angelegenheiten der Verkehrsregelung können über die E-Mail-Adresse verkehrsregelung@remscheid.de abgewickelt werden.


Einschränkung des Publikumsverkehrs im Fachdienst Soziales und Wohnen

Auf Grund der aktuellen Gesundheitssituation sind die Dienststellen des Fachdienstes Soziales und Wohnen in der Alleestraße 66 und in der Haddenbacher Straße 38-42 für den allgemeinen Publikumsverkehr nur noch sehr eingeschränkt zugänglich. Alle bereits vereinbarten Termine werden bis auf weiteres abgesagt. Die Stadt bittet darum, die Angelegenheiten derzeit sich telefonisch oder per E-Mail zu klären.


Elternbeiträge für Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege und Offene Ganztagsbetreuung

Telefon: 02191 16-3017, 16-3629, 16-3603 oder 16-3759 / E-Mail: elternbeitraege@remscheid.de

 

Grundsicherung und Sozialhilfe

Telefon: 02191 16-3343 oder 16-3760

E-Mail: grundsicherung@remscheid.de  

 

Hilfen zur Pflege und für behinderte Menschen

Telefon: 02191 16-3343 oder 16-3760

E-Mail: Hilfen-in-Einrichtungen@remscheid.de

 

Pflegeberatung

Telefon: 02191 16-2744 oder 16-2740

E-Mail: andrea.wild@remscheid.de oder angela.schwarz@remscheid.de


Unterhaltsvorschuss / Unterhaltsheranziehung

Telefon: 02191 16-3285 oder 16-2750

E-Mail: sabine.girbig@remscheid.de oder werner.kamp@remscheid.de

 

Wohnberatung

Telefon: 02191 16-2639

E-Mail: sabine.schneider@remscheid.de

 

Wohnberechtigungsscheine und Wohnbauförderung

Telefon: 02191 16-3182 oder 16-3388

E-Mail: wohnen@remscheid.de

 

Wohngeld

Telefon: 02191 16-3752 oder 16-3757

E-Mail: wohngeld@remscheid.de

 

Wohnungsnotfallhilfe (Obdachlosenwesen)

Telefon:  02191 16-2894, 16-2857 oder 16-2589

E-Mail: zf.wohnungshilfen@remscheid.de

Weitere Meldungen