Die Antwortender Solinger ABI auf unseren Fragebogen
Veröffentlicht: Donnerstag, 21.08.2025 11:42

1. Was wollen Sie tun, um die Innenstadt wieder attraktiver und lebendiger zu machen?
- Rathaus in der Clemens Galerie: Die Bündelung aller Bürgerdienste an einem zentralen Ort spart Zeit und Wege. Gleichzeitig wird die Innenstadt durch den Besucherandrang belebt und die Clemens Galerie sinnvoll genutzt.
- Bessere Verkehrsanbindung: Eine direkte und schnelle Anbindung vom Hauptbahnhof zur Innenstadt macht die Innenstadt leichter erreichbar. So kommen mehr Besucher aus Solingen und der Region, was Handel und Gastronomie stärkt.
- Regelmäßige Veranstaltungen: Interkulturelle Feste und Konzerte bringen Leben in die Innenstadt und fördern Begegnung zwischen verschiedenen Kulturen. Das steigert die Aufenthaltsqualität und schafft ein positives Stadtbild.
- Mehr Sicherheit & Beleuchtung: Bessere Beleuchtung und mehr Fußstreifen von Polizei und Ordnungsamt erhöhen das Sicherheitsgefühl. Eine sichere Innenstadt wird häufiger besucht und wirkt attraktiver für Bürger und Gäste.
2. Was wollen Sie tun, um die Solinger Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze in Solingen zu halten bzw. zu schaffen?
- Mehr Gewerbeflächen schaffen: Wir wollen zusätzliche Industrie- und Gewerbeflächen ausweisen, damit Unternehmen in Solingen wachsen und neue Arbeitsplätze entstehen können.
- Schnellere Genehmigungen: Baugenehmigungen müssen unbürokratischer und schneller erteilt werden, um Investoren und Betriebe nicht abzuschrecken.
- Nachhaltigkeit fördern: Wir unterstützen Unternehmen, die klimafreundlich arbeiten oder erneuerbare Energien nutzen – so stärken wir die Wirtschaft und geben Solingen ein modernes, grünes Profil.
3. Was wollen Sie konkret tun, um die Lage an Kitas und Schulen in Solingen zu verbessern?
- Mehr Personal gewinnen & halten: Durch Kooperationen mit Schulen, Fachschulen und Praktika, bessere Arbeitsbedingungen, Weiterbildung und Wohnraumangebote wollen wir mehr Erzieher und Lehrkräfte nach Solingen holen und langfristig binden.
- Digitale Ausstattung verbessern: Schulen sollen flächendeckendes WLAN und digitale Endgeräte für alle Schüler erhalten unabhängig vom Einkommen der Eltern, damit ein Unterricht zeitgemäß ist.
- Nachhaltige Lernorte schaffen & Bürgerbeteiligung einbinden: Wir setzen auf moderne, nachhaltige und saubere Schulen. Schulen sollen zudem zu Multifunktionsräumen werden. Sporthallen können an Wochenenden oder außerhalb der Schulzeit von Vereinen und Ehrenamtlern genutzt werden.
4. Was sind Ihre Pläne, um in Solingen mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen?
- Neue Flächen für Wohnraum: Passende Acker- oder Brachflächen sollen in Wohngebiete umgewandelt und Unternehmen entgeltfrei überlassen werden, mit der Bedingung, günstigen Wohnraum für WBS berechtigte zu errichten. (Beispiel Aufderhöhe / Opladener Straße)
- Sanierungsförderung für Vermieter: Vermieter erhalten finanzielle Unterstützung, um marode Wohnungen instand zu setzen und anschließend zu fairen Preisen zu vermieten. (Beispiel Neptunstraße)
5. Wie wollen Sie den Verkehr in Solingen zukunftsfähig machen?
- Busfahrplan modernisieren: Seit 2013 hat sich viel verändert – wir wollen den Busfahrplan endlich an die heutigen Bedürfnisse der Bürger anpassen, mit besseren Taktungen und Verbindungen.
- Attraktivität des ÖPNV durch mehr kostenlose Park+Ride-Plätze: Durch zusätzliche und kostenlose P+R-Angebote an den Stadträndern wird der Umstieg auf Bus und Bahn einfacher und die Innenstadt entlastet.
- 1€-Ticket für Schüler und Studenten: Junge Menschen sollen im Solinger Raum mit Bus und Bahn für nur 1 Euro fahren können – das macht Mobilität bezahlbar und fördert die Nutzung des ÖPNV.
- Intelligente Verkehrssteuerung: Intelligente Ampelanlagen für Grünphasen und zur Verhinderung von Stauentstehung. Mehr Kreisverkehre für Solingen, um Wartezeiten an Kreuzungen zu verringern.
6. Was ist Ihr Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu den Mitbewerbern?
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt, nicht die Parteipolitik. Anders als Parteien, die Strategien aus Düsseldorf oder Berlin verfolgen, entscheidet die ABI ausschließlich nach den Bedürfnissen der Solingerinnen und Solinger. Wir stehen für Politik auf Augenhöhe, Gleichberechtigung und dafür, Solingen gemeinsam mit den Bürgern zu gestalten