Knast live: Audiopreis für Thorsten Kabitz

Für seinen Reportage-Podcast aus der JVA Remscheid ist RSG-Chefredakteur Thorsten Kabitz am Abend mit dem Audiopreis NRW ausgezeichnet worden.

© Radio RSG

Große Auszeichnung für Radio RSG. Thorsten Kabitz hat am Abend den NRW-Audiopreis 2024 für seinen Reportage-Podcast "Knast live" gewonnen. In mittlerweile über 30 Folgen beleuchtet der Podcast den Alltag von Insassen und Bediensteten der JVA Remscheid und geht dabei auch der Frage nach, wie effektiv der Strafvollzug ist. Dafür gab es von der Audiopreis-Jury die Auszeichnung in der Kategorie Beste Recherche. Das Eintauchen in die Welt des Strafvollzugs sei ein besonderes Hörerlebnis, das gleichermaßen informiert, berührt und unterhält, so die Expertenjury in ihrer Begründung. Der Audiopreis der Landesanstalt für Medien ist die höchste Auszeichnung für private Radiomacher in NRW. Mehr zum LfM-Audiopreis 2024

Intensiver kann eine Reporter-Erfahrung wohl kaum sein: Radio RSG-Chefredakteur und Morgenmoderator Thorsten Kabitz wollte wissen, wie es im Gefängnis wirklich ist – und hat sich dafür in der JVA Remscheid freiwillig einsperren lassen. Doch sein Aufenthalt hinter Gittern wurde länger als zunächst geplant. Aus der Reportage-Idee wurde eine Wochenserie im Radio und daraus ein erfolgreicher Podcast mit inzwischen über 30 Folgen: „Knast live“. Für dieses crossmediale Projekt ist Thorsten Kabitz jetzt mit dem Audiopreis der Medienanstalt NRW in der Kategorie „Recherche“ ausgezeichnet worden.

„Ich habe schon einiges im und fürs Radio gemacht, aber die Resonanz auf meine ‚Inhaftierung‘ toppt alles“, erzählt Thorsten Kabitz. Die Hörer erleben hautnah mit, wenn der Radio-Moderator wie ein echter Gefangener aufgenommen und in die Anstaltskluft umgekleidet wird, auf einer Zelle im über 100 Jahre alten Hafthaus der Anstalt hockt oder mit anderen Insassen zur Arbeit in eine der Werkstätten ausrückt. Die JVA in Remscheid-Lüttringhausen ist ein Männer-Gefängnis für bis zu 550 Inhaftierte im geschlossenen Vollzug. Mit einigen von ihnen, aber auch mit den JVA-Bediensteten kommt Thorsten Kabitz immer wieder ins Gespräch und erhält dabei intensive Einblicke in den Knast-Alltag, wie so vorher noch kein Journalist in Lüttringhausen bekommen hat. „Natürlich musste bei allen Beteiligten erstmal Vertrauen wachsen, um jemanden so nah ran zu lassen“, sagt Thorsten Kabitz, „aber es hat mir Türen geöffnet – auch wenn das in diesem Kontext vielleicht komisch klingt.“

Von Wäscherei bis zum Weihnachtsbasar, von der „Liebeszelle“ bis zum „Bunker“. Mehr als zehn Tage hat Thorsten Kabitz für das Projekt inzwischen schon im Gefängnis verbracht. In über 30 Folgen, die auch in den bekannten Podcast-Portalen zu finden sind, können die Hörer den Knastreporter durch die JVA begleiten. Von der Aufnahme bis zur fertigen Produktion betreut Thorsten Kabitz übrigens alles in Eigenregie. Die nächsten Folgen sind derzeit schon in Vorbereitung. Daneben sind unter dem Titel „Knast live“ aber auch Social-Media-Kanäle auf Instagram und YouTube entstanden, auf denen Thorsten Kabitz regelmäßig Bilder und Videos zu seinen Reportagen zeigt. Der Knast live-Kanal bei TikTok hat mittlerweile sogar über 10.000 Follower.

Woher kommt das Interesse an einem Ort, an dem eigentlich keiner sein will? Thorsten Kabitz hat dafür selbst zwei Erklärungen: „Zum einen ist es der Blick in eine verborgene Welt, von der die meisten von uns sonst - zum Glück - nichts sehen und von der manche auch eigentlich nichts wissen wollen, die bei manchen aber trotzdem oder gerade deshalb eine gewisse Faszination und Neugier auslöst.“ Daneben gibt es aber noch eine andere ethisch-moralische Ebene, die sich durch den Podcast zieht und sich immer wieder auch in Hörermails und Kommentarspalten ausdrückt: „Die Frage oder Vorstellung davon, wie hart oder abschreckend Gefängnis sein sollte und wie effektiv Haftstrafen sind, polarisiert gesellschaftlich in einer Art und Weise, wie ich es vorher nicht für möglich gehalten hätte.“

Knast live - Alle Folgen und Bilder

Als Podcast u.a. bei Spotify, Apple Podcast, RTL+ und Deezer.

Social-Media-Accounts bei Instagram, Facebook, TikTok und YouTube

Weitere Meldungen