Quarantäne für Neuntklässler am Leibniz-Gymnasium Remscheid
Veröffentlicht: Samstag, 22.08.2020 19:15
Ein Wuppertaler Kind, das die Klasse 9b am Leibniz-Gymnasium besucht, ist mit dem Coronavirus infiziert.

Das Remscheider Gesundheitsamt hat heute Kenntnis davon bekommen, dass bei einem Kind aus der 9b des Remscheider Leibniz-Gymnasiums eine Covid19-Infektion festgestellt wurde. Das in Wuppertal lebende Kind hatte das Gymnasium zuletzt am Mittwoch, 19. August, besucht. Noch am selben Tag hatte sich die Familie in freiwillige häusliche Quarantäne begeben und sich testen lassen, nachdem im beruflichen Umfeld der Eltern ein Coronafall gemeldet worden war.
In der Folge gilt für insgesamt 43 Schülerinnen und Schüler, die mit dem betroffenen Kind über einen längeren Zeitraum zusammen in der Klasse waren, eine freiwillige häusliche Quarantäne. Sie dauert zwei Wochen bis einschließlich Donnerstag, 3. September. Gleiches gilt für vier Lehrerinnen und Lehrer, die das betroffene Kind unterrichtet haben. Die häusliche Quarantäne für die Leibniz-Schüler betrifft nicht nur die Klasse 9b, sondern auch einige Schülerinnen und Schüler aus dem Parallelklassen 9a und 9c. Mit einzelnen von ihnen war das infizierte Kind in Kooperationsstunden gemeinsam unterrichtet worden. Für die 43 Schülerinnen und Schüler wird statt des Präsenzunterrichtes nun Distanzunterricht erteilt.
Die Stadt betont, dass die Quarantäne vorsorglich erfolge vorsorglich: Da die Maskenpflicht von Schülern und Lehrern im Schulgebäude eingehalten werde, sei ein Ansteckungsrisiko nach jetziger Kenntnis nicht anzunehmen. Zum Ende der Quarantäne werde das Gesundheitsamt die 43 Schülerinnen und Schüler der betroffenen Klassen 9a, b und c sowie die vier betroffenen Lehrkräfte auf das Coronavirus testen.
Für Geschwisterkinder oder Eltern der betroffenen Kinder sind aus Sicht der städtischen Mediziner keine Test- oder Quarantänemaßnahmen erforderlich. Man orientiere sich hier Grundsatz des Robert-Koch-Instituts: Kontaktpersonen von Kontaktpersonen werden nicht verfolgt, in diesen Fällen bestehe kein Ansteckungsrisiko.