Solinger VHS startet Reihe über jüdisches Leben

Nach dem musikalischen Auftakt heute Abend in der Solinger Volkshochschule sind eine Reihe von Vorträgen geplant.

© David Beecroft

Die Solinger Volkshochschule startet heute eine größere Veranstaltungsreihe rund um das Judentum. Denn: "Antisemitismus lässt sich nicht mit dem erhobenen Zeigefinger bekämpfen, sondern eher mit Verweisen darauf, welche kulturellen Beiträge Jüdinnen und Juden für die Gesellschaft leisten", sagt Dr. Heinz-Werner Würzler, Leiter des Fachbereichs "Politik, Kultur und Umwelt". Im Frühjahr stehen dazu mehrere Vorträge an. Den Auftakt macht ein Konzert: Heute (4. Februar) laden Esther Lorenz und Peter Kuhz ab 19 Uhr auf eine "Musikalische Reise durch das Judentum". Im VHS-Forum an der Mummstraße werden hebräische Lieder und Musik der sefardischen und aschkenasischen Juden präsentiert, ergänzt durch Lyrik deutsch-jüdischer Dichter (Eintritt: 5 Euro an der Abendkasse).

Die weiteren Termine der Reihe:

  • Mittwoch, 8. Februar, um 18:30 Uhr ein Hybrid-Vortrag über die Historikerin Selma Stern
  • Mittwoch, 18. April, um 18:30 Uhr ein Vortrag über die "Jeckes" in Palästina und Israel
  • Freitag, 21. April, um 15 Uhr ein Hybrid-Vortrag über die Schriftstellerin und "Femme Fatale" der Surrealisten, Claire Goll
  • Mittwoch, 26. April, um 19:30 Uhr ein Zoom-Vortrag über "Eine andere Jüdische Weltgeschichte" mit dem renommierten Historiker Dr. Michael Wolfsohn
  • Sonntag, 14. Mai, um 11 Uhr eine Führung über den jüdischen Friedhof am Estherweg
  • Donnerstag, 1. Juni, um 18:30 Uhr ein Vortrag über "Unerhörte ZIvilcourage"
  • Freitag, 16. Juni, um 15 Uhr ein Hybrid-Vortrag über die israelische Staatsmitbegründerin und -chefin Golda Meir

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Bergischen Volkshochschule unter www.bvhs.de oder direkt bei heinz-werner.wuerzler@bergische-vhs.de (Tel. 0212 / 290-3265).


Weitere Meldungen