Kommunalwahl: AfD wird drittstärkste Kraft in den Stadträten in Remscheid und Solingen
Veröffentlicht: Sonntag, 14.09.2025 22:34
"Demokraten sind gefordert": Das sind die Ergebnisse der Ratswahlen im RSG-Land.

Die AfD, die vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestuft wurde, konnte bei den Kommunalwahlen auch in Remscheid und Solingen deutlich an Stimmen zulegen. In beiden Städten wird die Partei die drittstärkste Fraktion in den Stadträten stellen. In Solingen kam die AfD auf exakt 15% der Stimmen bei der Ratswahl - zum Vergleich, bei der letzten Wahl 2020 waren es gerade einmal knapp 1%. Die SPD landete mit 17,7% nur knapp vor den Rechtsextremen. Für die Sozialdemokraten ein herber Rückschlag, nachdem man 2020 noch auf 28% kam. Klarer Gewinner der Ratswahl in Solingen war die CDU, die in 25 von 26 Wahlbezirken das Direktmandat holte. Das Wahlergebnis hat allerdings zur Folge, dass der künftige Stadtrat durch Ausgleichsmandate deutlich aufgestockt werden muss - von 52 auf 84 Sitze. Dadurch wird auch die CDU auf weitere Partner angewiesen sein, um Mehrheiten zu bilden. Insgesamt zehn Parteien bzw. Wählergruppen werden im künftigen Solinger Stadtrat vertreten sein.
In Remscheid ist das Ergebnis der Ratswahl noch nicht vollständig, da im Wahlbezirk am Kremenholl wegen eines verstorbenen Kandidaten erst am 28. September gewählt wird. Dass die AfD auch hier drittstärkste Kraft wird, scheint jedoch gesichert. Anders als in Solingen schnitt die SPD mit 31% in Remscheid auch bei der Ratswahl besser ab als die CDU mit 27%. Beide Parteien lagen damit rund drei Prozentpunkte unter dem Ergebnis von 2020. Deutliche Verluste mussten vor allem die Grünen verkraften. Sie kamen in Remscheid bei der Ratswahl nur noch auf 8,3% der Stimmen - 2020 konnten die Grünen noch fast 15% erreichen. Das bisherige Remscheider "Ampel"-Bündnis aus SPD, FDP und Grünen hat somit keine Mehrheit mehr.



