Das planen die Solinger Parteien für Schulen und Kitas
Veröffentlicht: Samstag, 30.08.2025 13:07

Die Frage: Was wollen Sie konkret tun, um die Lage an Kitas und Schulen in Solingen zu verbessern?
Hinweis: für die Inhalte der Antworten sind die Parteien verantwortlich. Radio RSG hat sie redaktionell nicht überarbeitet (lediglich haben wir Links entfernt).
CDU Solingen
Gute Bildung beginnt bei gutem Personal – und das braucht Zeit für die Arbeit mit Kindern, nicht für Papierkram. Wir wollen die Rahmenbedingungen für Fachkräfte spürbar verbessern: durch mehr Personal, das sich auch um spezifische Themen wie Sprachförderung kümmern soll, neue Ausbildungsmodelle und gezielten Bürokratieabbau in Kitas und Schulen.
Zugleich setzen wir auf mehr Flexibilität in der Betreuung – insbesondere im Offenen Ganztag (OGS). Eltern sollen Betreuungsangebote an ihren tatsächlichen Bedarf anpassen können, z. B. durch wählbare Wochentage. Auch die bauliche Situation nehmen wir gezielt in den Blick: Mit einem regelmäßigen „Schul-TÜV“ wollen wir Schulleitungen, Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler systematisch einbinden, um notwendige Sanierungen schneller, bedarfsgerechter und transparenter umzusetzen.
SPD Solingen
Gute Kitas und Schulen sind für Josef Neumann das Fundament für die Zukunft unserer Stadt. Gemeinsam mit der SPD Solingen will er dafür sorgen, dass jedes Kind wohnortnah einen Betreuungsplatz bekommt. Dafür setzen wir auf einen Mix aus städtischen, freien und kirchlichen Trägern – mit klaren Qualitätsstandards und fairer Finanzierung. Wichtig ist auch, dass Erzieherinnen und Erzieher bessere Arbeitsbedingungen, mehr Unterstützung und gezielte Ausbildungs- und Qualifizierungsangebote erhalten. Bei den Schulen gilt: Sanierung vor Stillstand. Schon in den vergangenen Jahren hatte die Modernisierung Priorität – mit energetischer Sanierung maroder Gebäude, barrierefreiem Ausbau und digitaler Infrastruktur. Diesen Weg wollen wir fortsetzen. Mit einem kommunalen Bildungsbau-Controlling, kürzeren Bauzeiten und klareren Abläufen in der Verwaltung sollen die Prozesse spürbar verbessert werden. Besonders die Förderschulen dürfen dabei nicht vergessen werden – alle Kinder mit besonderem Förderbedarf brauchen Schulen, die in gutem Zustand sind. Zudem setzen sich Josef Neumann und die SPD Solingen für den systematischen Ausbau der Schulsozialarbeit an allen Schulformen ein. Wir wollen die Schulpsychologie stärken und die Zusammenarbeit mit Jugendhilfe, Familienzentren und Beratungsstellen ausbauen. Denn kein Kind darf durchs Raster fallen.
FDP Solingen
Beste Bildung ist der Schlüssel für individuelle Entfaltung und gesellschaftlichen Fortschritt. Umso schlimmer sind die Probleme im Bildungssystem: Wir haben zu wenig Erzieher sowie Lehrer und viele Schulen müssen dringend saniert werden. Außerdem müssen wir noch zeitnah neue Schulen bauen, um den Anstieg der Schülerzahlen in wenigen Jahren meistern zu können. Wir wollen die frühkindliche Bildung gezielt fördern. Ziel ist es, KiTa-Plätze so auszubauen, dass jedes Kind einen Platz hat. Doch es gibt in NRW zu wenige Erzieher. Die Gefahr, dass gebaute KiTas aufgrund fehlender Erzieher leer bleiben, ist real. Wir wollen deswegen bei den Erziehern eine Personaloffensive starten. Durch einen garantierten KiTa-Platz für die Kinder von Erziehern könnten wir mehr Fachkräfte gewinnen und die frühkindliche Bildung sichern. Auch Betriebskindergärten wollen wir mehr fördern. So wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erhöht. Neue Schulen müssen gebaut und alte dringend saniert werden. Das kann sich unsere hochverschuldete Stadt jedoch nicht leisten. Das wird spätestens durch die neuen Entwicklungen bei der FALS deutlich. Dort müssen Tunnel aus Brettern errichtet werden, damit Schüler nicht von Fassadenteilen getroffen werden. Eine Sanierung kann erst frühestens in anderthalb Jahren abgeschlossen werden. Wir wollen eine Allianz mit Solinger Unternehmern für bessere Schulen ins Leben rufen. Denn auch unsere Unternehmen profitieren von einer besseren Bildungslandschaft. Diese Allianz könnte für mehr Tempo sorgen und alte Schulen sanieren sowie neue Schulen bauen. Die Gebäude würden dann langfristig an die Stadt vermietet werden. Das hat den Vorteil, dass man keine neuen Schulden bei der Bezirksregierung beantragen muss und der Bau durch private Hand schneller und günstiger gelingt. Deswegen wird dieses Modell schon von mehreren Städten in Deutschland und NRW erfolgreich umgesetzt. So können unsere Kinder in moderne Schulen gehen und wir schaffen mehr Plätze im offenen Ganztag, damit der Rechtsanspruch Wirklichkeit werden kann.
Die Grünen Solingen
Solingen muss ein Ort sein, an dem Kinder gut aufwachsen und lernen können. Deshalb haben wir für eine inzwischen massiv ausgebaute Kita-Landschaft gesorgt. Künftig wollen wir die Arbeitsbedingungen für Fachkräfte verbessern: bessere Löhne, moderne Arbeitsplätze und Unterstützung durch Verwaltungs- und - wo möglich - Hilfspersonal. Wir wollen Ganztagsangebote flächendeckend und qualitativ hochwertig sichern, denn sie sind entscheidend für Bildungsgerechtigkeit und Familienfreundlichkeit. Schulen sollen modern ausgestattet, barrierefrei und digital auf der Höhe der Zeit sein. Wir setzen uns für Investitionen in Gebäude, Klimaschutzmaßnahmen, digitale Endgeräte und eine gesunde Verpflegung ein. Ausreichende Schulsozialarbeit, Demokratiebildung und sichere Schulwege sind uns besonders wichtig. Wir wollen, dass die Stadt auch in den kommenden Jahren trotz Fachkräftemangel handlungsfähig bleibt – durch kluge Planung, Kooperationen und den Willen, Bildung und Betreuung zur Priorität zu machen.
Die Linke Solingen
Die jüngste Schließungswelle ist dramatisch: Neben zwei evangelischen Kitas in Wald hat auch die Elele geschlossen – die als interkulturelle Kita nach den Anschlägen von 1993 ins Leben gerufen worden war und insofern einen historischen Wert hatte, und im Bauvereinsviertel in Höhscheid auch einfach wunderbar gelegen ist. Wir stehen hier den verschiedenartigen Trägern prinzipiell skeptisch gegenüber und denken, dass Kitas im Regelfall in kommunale Trägerschaft, sprich in die Hände der Stadt gehören. Eine verbesserte finanzielle Ausstattung der Kommunen kann letztendlich nur durch das Land und vor allem durch den Bund bewirkt werden – wir hier vor Ort in Solingen können aber wenigstens die Finger von teuren Leuchtturmprojekten und Umbaumaßnahmen wie z.B. dem Fronhof lassen, um nicht dadurch Geld zu verpulvern, das für die Jugend und die soziale Infrastruktur dringendst benötigt wird.
BfS Solingen
Eine familienfreundliche Stadt braucht verlässliche Betreuung und gute Bildung. Wir fordern den schnellen Ausbau von Kitaplätzen und flexiblere Betreuungszeiten, um Eltern zu entlasten. Schulen müssen baulich modernisiert und digital besser ausgestattet werden – nicht nur mit Technik, sondern auch mit qualifiziertem Personal. Uns ist wichtig, dass die Stadtverwaltung hier keine Zeit verliert und Fördermittel konsequent abruft. Zudem möchten wir die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Vereinen und Jugendinitiativen stärken.
SG Zukunft
Hier ist einiges angestoßen – durchaus positiv. Insbesondere die Schul- und Kitaneubauten, die in naher Zukunft anstehen. Jedoch ist zu prüfen, wie man noch mehr Personal für diese Zukunftsentscheidende Frage finanzieren kann. Auch ist mit den anderen Trägern viel enger zusammenzuarbeiten. Dass die KITA „ELELE“ an der Neuenkamper Str. schließen musste, scheint auch am mangelnden Einsatz der Verantwortlichen auf Städt. Seite gelegen zu haben. Zusätzlich muss man versuchen, Schulen von Bürokratie zu entlasten – überall dort, wo alle Verantwortlichen das gleiche machen müssen. Mehr Koordination mit und zwischen den Schulen ist wichtig, damit wir uns mehr auf das LEHREN konzentrieren können, als auf die Verwaltung.
Die Partei Solingen
Mehr Personal in der Kita, weniger Excel-Tabellen. Alle Schulen und Kitas bekommen gesunde Pflanzen, Gärten, Werkzeug und eine 2,8 Tonnen-SUV-Bannmeile. Natürlich auch Highspeed Internet, damit Eltern auch mal einen entspannten Tag “Home Office“ in der Kita machen können und ein ordentliches Essen ordern können. Applaus gibt es nicht mehr nur für die Pflegekräfte, sondern auch jeden Donnerstagabend vom Balkon für Lehrkräfte. Für bessere Kinder, bessere Ausstattung. Wir haben schließlich die besondere Elitenförderung im Namen, da ist Gleitzeit an Schulen gesetzt.
ABI Solingen
- Mehr Personal gewinnen & halten: Durch Kooperationen mit Schulen, Fachschulen und Praktika, bessere Arbeitsbedingungen, Weiterbildung und Wohnraumangebote wollen wir mehr Erzieher und Lehrkräfte nach Solingen holen und langfristig binden.
- Digitale Ausstattung verbessern: Schulen sollen flächendeckendes WLAN und digitale Endgeräte für alle Schüler erhalten unabhängig vom Einkommen der Eltern, damit ein Unterricht zeitgemäß ist.
- Nachhaltige Lernorte schaffen & Bürgerbeteiligung einbinden: Wir setzen auf moderne, nachhaltige und saubere Schulen. Schulen sollen zudem zu Multifunktionsräumen werden. Sporthallen können an Wochenenden oder außerhalb der Schulzeit von Vereinen und Ehrenamtlern genutzt werden.
Die Themen der Wahl
Hier könnt ihr vergleichen, wie die befragten Parteien & Gruppen zu einem bestimmten Themenkomplex stehen: