Wie stehen die Solinger Parteien zu Straßen & Verkehr
Veröffentlicht: Samstag, 30.08.2025 13:07

Die Frage: Wie wollen Sie den Verkehr in Solingen zukunftsfähig machen?
Hinweis: für die Inhalte der Antworten sind die Parteien verantwortlich. Radio RSG hat sie redaktionell nicht überarbeitet (lediglich haben wir Links entfernt).
CDU Solingen
Mobilität muss funktionieren – für alle Verkehrsteilnehmer, ohne Ideologie. Deshalb setzen wir auf einen intelligenten Mobilitätsmix. Den fließenden Verkehr wollen wir durch modernere Ampelschaltungen und Kreisverkehre Staus reduzieren und Kreuzungen effizienter machen. Beim ruhenden Verkehr setzen wir auf ein stadtweites Parkraumkonzept, das die Bedürfnisse der Anwohner besser berücksichtigt. Den Radverkehr fördern wir durch möglichst baulich getrennte, sicher ausgebaute Radwege. Im ÖPNV wollen wir den Bestand optimieren – z. B. mit geänderten Linienführungen, Tangenten und Schnellbussen. Unser Ziel: ein verlässliches, sicheres und nutzerfreundliches Verkehrssystem – für alle.
SPD Solingen
Die SPD Solingen verfolgt einen integrierten Ansatz, der Fuß- und Radverkehr, öffentlichen Nahverkehr, Sharing-Angebote und individuelle Mobilität miteinander verbindet. Solingen soll durch ein geschlossenes Radwegenetz zwischen allen Stadtteilen, sichere Querungen an stark befahrenen Straßen, Fahrradparkhäuser und -boxen sowie touristische Radrouten fahrradfreundlicher werden. Gleichzeitig wollen wir den Umstieg zwischen Auto, Rad, Bus und Bahn erleichtern. Um den ÖPNV zu stärken, setzen wir auf barrierefreie Bushaltestellen und Fahrzeuge, eine bessere Taktung und verlässliche Verbindungen zwischen den Stadtteilen. Wichtige Punkte sind zudem die Verknüpfung mit dem Regionalbahnverkehr, attraktive Bahnhöfe und neue Direktverbindungen im Schienennetz. Für Josef Neumann ist klar: Wir brauchen Mobilität, die zu Solingen passt – sicher, bezahlbar und klimafreundlich. Er will, dass alle Menschen in unserer Stadt zuverlässig und unkompliziert unterwegs sein können – ob mit Bus, Bahn, Rad oder Auto.
FDP Solingen
Wir wollen einen effizienten, umweltfreundlichen Verkehr für Auto, Rad, Bus, Bahn und Fußgänger, ohne Verkehrsteilnehmer gegeneinander auszuspielen. Bei der Verkehrsplanung berücksichtigen wir, dass das Auto weiterhin das beliebteste Verkehrsmittel der Solinger ist. Wir wollen Solingen besser an die A3 anbinden. Eine Fortführung der Viehbachtalstraße bis zur Auffahrt Landwehr ist mittlerweile sehr unwahrscheinlich geworden. Wir wollen dennoch das Verkehrschaos in den Morgen- und Abendstunden auflösen. Deswegen setzen wir uns für eine neue Autobahnauffahrt zwischen Hilden und der Ohligser Heide ein. Außerdem wollen wir die Erforderlichkeit aller Ampeln in Solingen überprüfen. Überall, wo es möglich ist, wollen wir Sie durch Kreisverkehre, Vorfahrtsregelungen oder Zebrastreifen ersetzen. Insbesondere ein Doppelkreisel am Dickenbusch und ein Kreisverkehr an der Bonner Straße würden unseren Verkehr nach vorne bringen. Unsere Innenstadt und den Hauptbahnhof wollen wir durch einen Expressbus besser verbinden. Des Weiteren ist es dringend notwendig, unsere Nachtexpresse auszuweiten und besser auf die Ankunft von Bahnen aus Düsseldorf und Köln anzupassen. Außerdem werden wir Radwege ausbauen. Die Blitzer dienen immer mehr der Stadtkasse und nicht der Verkehrssicherheit. Wir werden die Blitzer wieder reduzieren.
Die Grünen Solingen
Ein zukunftsfähiger Verkehr ist der Schlüssel für Klimaschutz, Lebensqualität und die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes. Wir setzen deshalb konsequent den Nahverkehrsplan um: zentrale Buslinien sollen im 10-Minuten-Takt fahren, die 681 und 682 sogar im 5-Minuten-Takt. Wir wollen Umsteigepunkte modernisieren und ein attraktives Nachtangebot schaffen. Die Umstellung auf BOBs wollen wir beschleunigen, denn sie sind klimafreundlich, leise und zuverlässig. Weitere Ziele sind sichere, durchgängige Radwege, die Stadtteile verbinden und barrierefreie und attraktiv gestalte Fußwege. Carsharing, On-Demand-Verkehre und digitale Mobilitätsplattformen sollen den Umstieg erleichtern. Unser Ziel: Mobilität in Solingen muss klimafreundlich, zuverlässig und bezahlbar sein – egal ob für Schüler*innen, Berufspendler*innen oder Senior*innen. Damit stärken wir nicht nur die Umwelt, sondern auch den Standort Solingen, weil Mobilität über die Zukunftsfähigkeit von Städten entscheidet.
Die Linke Solingen
Eine Reduzierung des Individualverkehrs per PKW zugunsten der Fortbewegung zu Fuß, per Fahrrad oder per ÖPNV ist ökologisch und sozial, denn ein Fahrrad oder ein Busticket kann man sich leichter leisten als ein Auto. Deshalb wollen wir den Verkehrsraum neu aufteilen: Überall dort, wo es zwei Fahrspuren für Autos gibt und wo Buslinien verkehren, sollte überlegt werden, einen davon als kombinierten Bus-/Fahrradstreifen auszuweisen. Denn dann gibt es weniger Konflikte zwischen zu Fuß Gehenden und Radfahrer:innen, und Busse kommen schneller ans Ziel. Damit einhergehend, brauchen wir auch einen verbesserten ÖPNV. Vor einigen Monaten stand die Entscheidung an, entweder (statt neuer O-Busse) Dieselbusse anzuschaffen oder den Takt zu reduzieren – wir haben uns schweren Herzens für Ersteres entschieden und so verkehren viele Linien nach wie vor im 10-Minuten-Takt; durch Umschichtungen im Haushalt möchten wir aber in Zukunft Lösungen finden, die das Beibehalten eines 10-Minuten-Taktes und der für Solingen neben den Klingen so charakteristischen, schönen O-Busse ermöglichen. Für Radfahrer:innen ist auch der Sicherheitsaspekt wichtig: Viele würden vielleicht gerne vom Auto aufs Fahrrad umstellen – trauen sich aber nicht, weil sie sich (leider: zu Recht) um ihre Sicherheit und Gesundheit auf den zurzeit noch durch PKW-Individualverkehr dominierten Straßen Solingens fürchten. Deshalb brauchen wir sowohl in Ost-West- als auch in Nord-Süd-Richtung gut ausgebaute Radwegverbindungen, die auch von nicht so geübten Radfahrer:innen sicher und komfortabel befahren werden können. Für Fußgänger:innen könnten wir uns ein ganzes Bündel an Maßnahmen vorstellen – etwa durch diagonale Ampeln an Kreuzungen und KI-gesteuerte Ampeln, die herannahende Verkehrsteilnehmende zeitnah erkennen, könnte das ständige Warten an Ampeln zukünftig der Vergangenheit angehören.
BfS Solingen
Verkehrspolitik darf nicht nur einseitig gedacht werden. Wir wollen einen ausgewogenen Mix: Der ÖPNV muss attraktiver, zuverlässiger und digitaler werden – etwa durch engere Taktung, bessere Anbindungen und moderne Fahrzeuge. Für Radfahrer und Fußgänger brauchen wir sichere Wege. Gleichzeitig ist uns wichtig, dass auch der Autoverkehr nicht vergessen wird: Wir setzen uns für intelligente Verkehrsführung, ausreichend Parkmöglichkeiten und Ladeinfrastruktur für E-Mobilität ein. Unser Ziel ist ein Verkehrskonzept, das alle Mobilitätsformen miteinander verbindet.
SG Zukunft
Auch wir haben nicht die Lösung, die allen gerecht werden kann. Nur über Kompromisse wird man hier zum bestmöglichen Ergebnis kommen. Unser Zersiedelung und die Topographie stellen uns vor besondere Herausforderungen.
Aber mit Ideologiefreiem Denken wird man weiterkommen. So ist der Vorschlag von Hr. Pasch, die Viehbachtalstrasse einspurig zu machen und für Fahrradfahrer zu öffnen sicher bedenkenswert und gleichzeitig mit dem sinnvollen Ansatz das Industriegebiet Scheuern an die Vieh anzuschließen, aus unserer Sicht kein Widerspruch. Der ÖPNV wird in Städten unserer Größenordnung nie so eine tragende Rolle spielen können, wie in Millionstadten. Das wäre nicht finanzierbar.
Die Partei Solingen
Solingen bekommt eine Seilbahn nach Ohligs, die Schwebebahn wird unterirdisch verlängert in die Innenstadt, zertifiziertes Esel-Sharing für das Bergische Land endlich ernsthaft geprüft. Busse fahren häufiger, leiser, freundlicher und weiter an der Stange. Fahrradwege werden breiter als Autospuren und vom restlichen Verkehr getrennt. Wir fordern beheizte und belüftete Fahrradröhren, die über der Viehbachtalstr. schweben. Mobilstationen mit Espresso, Bücherbox und WLAN an jeder Ecke(co-reise-spaces) laden zum Verweilen und Mitnehmen ein. Autos mit vier Personen dürfen über den Rastplatz Ohligser Heide auf die A3 auffahren. Tempolimit 30? (Natürlich, aber Blitzen erst ab 33). Ausnahmen nur für Sanitäter, Geburtsfahrten und Politiker*innen im Einsatz.
ABI Solingen
- Busfahrplan modernisieren: Seit 2013 hat sich viel verändert – wir wollen den Busfahrplan endlich an die heutigen Bedürfnisse der Bürger anpassen, mit besseren Taktungen und Verbindungen.
- Attraktivität des ÖPNV durch mehr kostenlose Park+Ride-Plätze: Durch zusätzliche und kostenlose P+R-Angebote an den Stadträndern wird der Umstieg auf Bus und Bahn einfacher und die Innenstadt entlastet.
- 1€-Ticket für Schüler und Studenten: Junge Menschen sollen im Solinger Raum mit Bus und Bahn für nur 1 Euro fahren können – das macht Mobilität bezahlbar und fördert die Nutzung des ÖPNV.
- Intelligente Verkehrssteuerung: Intelligente Ampelanlagen für Grünphasen und zur Verhinderung von Stauentstehung. Mehr Kreisverkehre für Solingen, um Wartezeiten an Kreuzungen zu verringern.
Die Themen der Wahl
Hier könnt ihr vergleichen, wie die befragten Parteien & Gruppen zu einem bestimmten Themenkomplex stehen: